
Top 3 Zubereitungstipps für den Slow-Cooker
Sparsam mit Flüssigkeiten umgehen
Achtet beim Slow-Cooking darauf, dass ihr Flüssigkeit sparsam verwendet. Aus einem Slow-Cooker kann keine Flüssigkeit entweichen. Wenn ihr also ein Rezept, das nicht speziell auf einen Slow-Cooker ausgelegt ist, nachkocht, könnt ihr die angegebene Flüssigkeitsmenge um etwa ein Viertel reduzieren. Generell sollten Fleisch und Gemüse und Co. nur gerade so von Flüssigkeit bedeckt sein.
Geduldig und entspannt Garen lassen
Slow-Cooker sind darauf ausgelegt langsam, aber vollautomatisch zu arbeiten. Ihr könnt euch während des schonenden Garprozesses also vollkommen auf die Vorbereitung der anderen Beilagen konzentrieren – oder ihr lehnt euch entspannt zurück. Versucht auf jeden Fall das Öffnen des Slow-Cookers während des Garens zu vermeiden. Denn jedes Mal, wenn ihr den Deckel abhebt, entweicht etwas Hitze und die Kochzeit wird verlängert.
Fettfreie Lebensmittel Garen
Ein Tipp für die schlanke Line: Wenn ihr Fleisch auf dem herkömmlichen Weg zubereitet, verbratet ihr einen großen Teil des enthaltenen Fetts. Beim Slow-Cooking passiert das nicht. Deshalb gilt: Wer besonders gesund und fettarm kochen möchte, sollte darauf achten, das Fleisch vor dem Kochvorgang großflächig vom Fett zu befreien.