Rezepte
Orangen-Marmelade
Rezept drucken
DruckansichtSeitdem ich das erste Mal „homemade“ Orangen-Marmelade gegessen habe, bin ich so begeistert von dem intensiv fruchtigen Geschmack, dass ich nie wieder ins Supermarktregal gegriffen habe, um die Marmelade zu kaufen. Da ich meine Orangen-Marmelade lieber süß und nicht ganz so bitter mag, nehme ich anstelle der für die englische Marmelade typischen Pomeranzen die süßeren Orangen, die wir auch Apfelsinen nennen. Kurz vor Ostern lohnt es sich, einen kleinen Vorrat an Marmelade zu kochen. So habt ihr nicht nur genug, um euch durch die Feiertage zu schlemmen, sondern könnt auch das ein oder andere Glas an eure Lieben verschenken.
Details
Vorbereitung
10 Minuten
Zubereitung
3 Minuten
Wartezeit
1,5 Stunden
Zutaten
- 9 Orangen
- 900 ml Orangensaft (als Alternative zu den frischen Orangen)
- 1 Päckchen Gelierzucker
- 350 g Zucker
- Orangenabrieb
Anleitung
- Falls ihr euch für frische Orange entschieden habt, müsst ihr zunächst die Orangen auspressen. Gebt den frischen Saft zusammen mit dem Zucker und dem Gelierzucker in die Backform eures Brotautomaten und schaltet das Marmeladenprogramm ein.
- Natürlich könnt ihr es auch ganz auf Großmutters Art machen und alles unter Rühren bei starker Hitze in einem großen Topf zum Kochen bringen und für etwa 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Die Vorteile des Brotbackautomaten liegen für mich klar auf der Hand: kein Rühren, kein Anbrennen, kein Schrubben.
- Wascht in der Zwischenzeit die unbehandelten Bio-Orangen gut ab und schält die Schale anschließend mit einem Sparschäler in hauchdünnen Streifen ab. Lasst die Schalen, die man auch als Zesten bezeichnet, in einem Topf mit reichlich Wasser für etwa 10 Minuten köcheln. Gießt die Zesten in ein Sieb ab und spült sie mit nochmals mit Wasser. Verteilt sie nun gleichmäßig auf die zuvor heiß ausgespülten Gläser.
- Dass das Marmeladenprogramm fertig ist, erkennt ihr an dem lauten Piepen des Automaten. Füllt die Orangen-Marmelade nun zu den Zesten in die Gläser. Kleiner Tipp: Dreht die Marmeladengläser während des Erkaltens immer mal wieder, damit sich die Zesten gut in der Marmelade verteilen.